Als Familienunternehmen in der dritten Generation feiern wir 2020 unser 100-jähriges Jubiläum. Seit wann gibt es unseren Slogan Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso? Hatten die Goldbären immer schon sechs Farben? Wer erfand die HARIBO Lakritz Schnecken? Viele gute Fragen! Die Antworten liegen in unserer Unternehmensgeschichte: Viel Spaß beim Entdecken!
![HARIBO Gründer Hans Riegel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--zqRJmDYJ--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/m022_video_hansriegel.jpg)
1920
Ein kleiner Bonbonbetrieb seiner Zeit
Hans Riegel wird 1893 in Friesdorf bei Bonn geboren. Er lernt Bonbon-Kocher und wird Teilhaber der Firma Heinen & Riegel. Am 13. Dezember 1920 gründet er HARIBO (HAns RIegel BOnn) und beginnt in einer Hinterhof-Waschküche seine Süßwaren-Produktion lediglich mit einem Sack Zucker, einer Marmorplatte, einem Hocker, einem Herd, einem Kupferkessel und einer Walze. 1921 wird seine Frau Gertrud die erste Mitarbeiterin des jungen Unternehmens.
![Fruchtgummi-Bären "Tanzbär"](https://assets.haribo.com/image/upload/s--oGH3go_p--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_tanzbaer.jpg)
1922
Der TANZBÄR erblickt das Licht
Hans Riegel legt den ersten Grundstein für den Erfolg von HARIBO: Er erfindet den TANZBÄREN – eine Bärenfigur aus Fruchtgummi, die später als der legendäre HARIBO Goldbär weltberühmt wird. Er war größer als die heutigen Goldbären, aber auch schlanker. Zwei TANZBÄREN kosten im inflationsgeschüttelten Deutschland nur einen Pfennig.
![Alter PKW mit HARIBO-Schriftzug](https://assets.haribo.com/image/upload/s--kiZ-1eOS--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_648/v1/consumer-sites/general/History/historisches_bild_fahrzeug.jpg)
1923
Der erste PKW des Unternehmens
Steigende Nachfrage erfordert eine erste Investition in moderne Transporttechnik: HARIBO erwirbt den ersten, mit Werbeschildern ausgestatteten PKW, mit dem die Kunden fortan beliefert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Tagesproduktion von Ehefrau Gertrud noch mit dem Fahrrad ausgeliefert.
![Historische Bilder der Kinder von Hans Riegel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--7oFL9S0A--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_727/v1/consumer-sites/general/History/KINDER_THUMNAIL_HISTORY_2021-04-13-074400.jpg)
1923
Familie Riegel
Hans wird als erstes von drei Kindern geboren. 1924 folgt Tochter Anita und im Jahre 1926 Sohn Paul. Hans und Paul werden Mitte der 40er-Jahre die Leitung des Unternehmens HARIBO übernehmen.
![Illustrierte Lakritzschlange mit Augen](https://assets.haribo.com/image/upload/s--T8-69gvy--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_lakritz-herstellung.jpg)
1925
Die erste Lakritzherstellung
Der zweite Grundstein des HARIBO-Erfolgs: Hans Riegel beginnt mit der Herstellung von Lakritzprodukten. Ein erster Kundenfavorit sind Lakritzstangen mit HARIBO-Schriftzug. Bald folgen viele weitere Spezialitäten wie die heute weltberühmte Lakritzschnecke. Und der TANZBÄR erhält einen Vetter: den SCHWARZBÄREN.
![HARIBO-Mitarbeiter in den 30er Jahren](https://assets.haribo.com/image/upload/s--TEloZfOo--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_780/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_genialer_slogan.jpg)
1930
Willkommen im Mittelstand
Handelsvertreter versorgen mittlerweile ganz Deutschland mit HARIBO-Produkten. Bis 1933 wächst das Unternehmen auf eine solide mittelständische Basis von 400 Mitarbeitern an. Gleichzeitig wird auch der Hauptbau der Fabrikationsanlage in Bonn fertig. Neuester Geniestreich ist der einfache wie einprägsame Werbeslogan: „Haribo macht Kinder froh“. Außerdem bekommt der TANZBÄR einen neuen Verwandten: den TEDDYBÄR.
![Hans Riegel im Alter von 52 Jahren](https://assets.haribo.com/image/upload/s--9GOr7nkq--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_schwerezeiten.jpg)
1945
Schwere Zeiten
Krieg und Rohstoffknappheit setzen der Wirtschaft zu – davon ist auch HARIBO betroffen. 1945 stirbt zudem, erst 52-jährig, der Unternehmensgründer Hans Riegel. Seine Frau Gertrud übernimmt für ihn in der ersten Zeit nach dem 2. Weltkrieg die Leitung der Geschäfte.
![Historisches Bild von Paul Riegel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--tUBrnrDX--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_generationswechsel.jpg)
1946
Der Generationswechsel
Der Wiederaufbau des Unternehmens beginnt nach dem 2. Weltkrieg mit nur 30 Mitarbeitern. 1946 übernehmen die Brüder Hans und Paul Riegel von ihrer Mutter die Leitung des Unternehmens. Dr. Hans Riegel ist für den kaufmännischen Bereich, Marketing und Vertrieb verantwortlich. Sein Bruder Paul leitet den Produktionsbereich. Der Erfolg stellt sich bald ein: HARIBO beschäftigt 1950 – nur fünf Jahre nach dem Krieg – schon ca. 1000 Mitarbeiter.
![Goldbären-Packung von 1960](https://assets.haribo.com/image/upload/s--3TAHSveH--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_634/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_goldbaer.jpg)
1960
Die Goldbären sind da!
Die HARIBO Goldbären kommen auf den Markt. Der riesige Erfolg des süßen Kultprodukts veranlasst HARIBO, den Goldbären eine offizielle Geburtsurkunde ausstellen zu lassen: 1967 werden die Goldbären vom deutschen Patentamt offiziell als eingetragenes Warenzeichen anerkannt. Sie sind einfach mehr als nur Gummibärchen: Hier gibt es alles rund um unsere Nummer 1.
![HARIBO-Werbefilm von 1962 für HARIBO-Konfekt](https://assets.haribo.com/image/upload/s--H-0gX_Gn--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_744/v1/consumer-sites/general/History/video-preview-bild_tv-spot_1962.jpg)
1962
HARIBO wirbt erstmals im TV
HARIBO erkennt früh, wie wichtig das damals neuartige Medium Fernsehen ist. Zum ersten Mal wird im deutschen TV Werbung für HARIBO ausgestrahlt. Mitte der 60er-Jahre wird der Werbeslogan „Haribo macht Kinder froh“ um den Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt. Auf unserem YouTube-Kanal gibt es Einblicke in TV-Spots aus mehr als 50 Jahren HARIBO-Werbehistorie.
![Goldbären-Packung der 70er](https://assets.haribo.com/image/upload/s--DQaaCbud--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_717/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_11.jpg)
1978
Die Goldbären in neuer Form
In den 70ern verändern sich die ästhetischen Alltagsnormen der Kunden. Und so ändert sich auch die Form der Goldbären: Die relativ weit nach außen weisende Fußstellung wird zurückgenommen und die Goldbären erhalten ihr kompaktes, stilisiertes Aussehen, das sie bis heute haben.
![Logo des Fruchtkaubonbon MAOAM](https://assets.haribo.com/image/upload/s--8D9FGwBE--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_900/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_12.jpg)
1986
MAOAM gehört nun zu HARIBO
HARIBO erwirbt die mittlerweile in Neuss ansässige Edmund Münster GmbH & Co. KG. Die Traditionsmarke MAOAM gehört nun zur HARIBO-Unternehmensgruppe. Der MAOAM-Schriftzug wurde seit seiner Einführung im Wesentlichen beibehalten und ist unverwechselbar. Er gehört seit Langem zu den bekanntesten Klassikern prominenter Markenzeichen.
![Goldbären-Verpackung von 1989, Goldbär mit roter Schleife](https://assets.haribo.com/image/upload/s--sH_nSs2J--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_662/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_13.jpg)
1989
Neue Farben für die Goldbären
Die Goldbären verändern ihr Aussehen: Die Farben werden etwas blasser, weil sie ihr buntes Aussehen durch die verwendeten Frucht- und Pflanzenkonzentrate erhalten. Auf der Verpackung taucht erstmals die gelbe Goldbären-Illustration mit roter Schleife auf.
![Thomas Gottschalk in Goldbären-Werbung der 90er](https://assets.haribo.com/image/upload/s--tBNzGjNc--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/video_preview-bild_gottschalk.jpg)
1991
Gottschalk tritt für HARIBO an
Die Werbepartnerschaft zwischen HARIBO und dem populären Star-Entertainer Thomas Gottschalk beginnt und hat bis zum Jahre 2015 Bestand. Diese einzigartige, 24 Jahre lange Werbepartnerschaft wurde sogar ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen.
![Illustration mit HARIBO Chamallows](https://assets.haribo.com/image/upload/s--y1NrRMFp--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_1000/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_15_1.jpg)
1996
Hier kommen die Marshmallows
HARIBO übernimmt die belgische Süßwarenfirma Dulcia, die seit Jahrzehnten die sehr beliebten Dulcia-Marshmallow-Produkte Soft-Kiss, Coco-Balls oder Rombiss herstellt. Mitte 2007 verschwindet der Name Dulcia auf der Verpackung und die Kunden finden die Schaumprodukte nun unter dem Namen HARIBO Chamallows im Supermarkt.
![Paul Riegel erhält den Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bonn](https://assets.haribo.com/image/upload/s--Zcos4kHF--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_619/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_16.jpg)
2006
Bonn ehrt Paul Riegel
Die Stadt Bonn ehrt Paul Riegel wegen seiner „herausragenden Verdienste“, die er sich um den Wirtschaftsstandort Bonn erworben hat, mit dem Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt.
![Thomas Gottschalk mit lebensgroßem Goldbär](https://assets.haribo.com/image/upload/s--gKQFsN36--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_547/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_17.jpg)
2007
85 Jahre HARIBO Goldbären
Zum 85. Geburtstag erhalten die Goldbären eine neue Geschmacksrichtung, ein neues Beuteldesign – und ein einheitliches, fröhliches Lächeln. Als sechste Geschmacksrichtung kommt „Apfel“ hinzu. Für die Verbraucher bedeutet das: Die Goldbären werden fruchtiger!
![Flugzeug mit Goldbär und HARIBO-Schriftzug](https://assets.haribo.com/image/upload/s--uelV40b5--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_633/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_18.jpg)
2008
Werbung, die (sich) abhebt
Take off für eine zehnjährige, einzigartige Kooperation: Zwei Boeing 737-800 der TUIfly präsentieren sich als „fliegende Botschafter der Lüfte“ im exklusiven HARIBO Goldbären-Design: die GoldbAIR und ab 2010 die HaribAIR. Ab Mai 2015 gesellt sich der farbenfrohe Tropifrutti-Flieger zur HARIBO/TUIfly-Flugzeugflotte.
![Diskokugel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--pon-6MwD--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_775/v1/consumer-sites/general/History/preview_tv-spot_saft_goldbaeren.jpg)
2009
Die Saft Goldbären sind da!
Die Saft Goldbären mit mittlerweile 25 % Fruchtsaft und ihrer soften Konsistenz gehen an den Start. Das Produkt erhält den Preis „HIT 2009“ des Branchenmagazins LEBENSMITTEL PRAXIS und wird von der Rundschau für den Lebensmittelhandel zum „Bestseller 2009“ gekürt.
![Dr. Hans Riegel mit Orden der französischen Ehrenlegion](https://assets.haribo.com/image/upload/s--K-OZ6q14--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_671/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_20.jpg)
2009
Dr. Hans Riegel wird „Chevalier“
Das französische Außenministerium nimmt Dr. Hans Riegel als „Chevalier“ in die „Ehrenlegion“ (Légion d’Honneur) auf. Eine Ehre, die zuvor nur wenigen ausländischen Personen zuteilwurde. Dr. Hans Riegel hatte die Marke HARIBO im Jahre 1967 in Frankreich eingeführt.
![Portrait von Paul Riegel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--nHVPtJ_f--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_728/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_21_2.jpg)
2009
Paul Riegel stirbt mit 83 Jahren
Unerwartet stirbt Mitinhaber Paul Riegel am 2. August 2009. Er war verantwortlich für Produktion und Technik. Als versierter Tüftler entwickelte er viele Maschinen selbst – wie seine bekannteste Erfindung: die Lakritzschnecken-Wickelmaschine. Paul Riegel engagierte sich in zahlreichen sozialen Projekten und Organisationen und wurde hierfür sehr geschätzt
![Motorsport-Auto im HARIBO-Design](https://assets.haribo.com/image/upload/s--qqJsGAOE--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_572/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_22_3.jpg)
2010
HARIBO und der Motorsport
Nach Erfolgen im Motorsport in den 70er bis 90er Jahren kehrt HARIBO mit dem Team Manthey auf die Rennstrecke zurück. Mit zwei Porsches im HARIBO-Design beeindruckt das Team bei der VLN-Langstreckenmeisterschaft und beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring. In seiner Abschiedssaison 2017 fährt HARIBO als Mercedes-AMG Performance Team auf den neunten Rang des 24h-Kultrennens in der „grünen Hölle“.
![Schwarz-weiß Foto von Dr. Hans Riegel](https://assets.haribo.com/image/upload/s--A1GmmGX3--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_931/v1/consumer-sites/general/History/dr.hans_riegel_historie.jpg)
2013
Dr. Hans Riegel stirbt mit 90
Am 15. Oktober 2013 verstirbt Dr. Hans Riegel. Er lenkte 67 Jahre lang die kaufmännischen Geschicke von HARIBO und war damit der älteste diensthabende Geschäftsführer Deutschlands. Er prägte nicht nur HARIBO maßgeblich, sondern auch die Süßwarenbranche im In- und Ausland. Dr. Hans Riegel widmete sein Leben HARIBO und dem Wunsch, Groß wie Klein das Leben ein wenig zu versüßen.
![Thomas Gottschalk und Michael Bully Herbig mit Goldbären-Tüte](https://assets.haribo.com/image/upload/s--pI4b_yGr--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_595/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_26.jpg)
2014
Bully, übernehmen Sie!
Nach 24 Jahren geht die Werbepartnerschaft mit Thomas Gottschalk zu Ende. Er gibt die Verantwortung als HARIBO-Gesicht an Michael Bully Herbig weiter und sagt: „Dass Bully Herbig mein Nachfolger wird, finde ich super: Ich hätte mir keinen Besseren wünschen können.“
![Luftaufnahme des HARIBO-Geländes in Grafschaft](https://assets.haribo.com/image/upload/s--ZV9mF-P1--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_553/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_27.jpg)
2014
Ein Stück Neuland in Grafschaft
Die Gesellschafter der HARIBO GmbH & Co. KG stimmen 2013 für einen neuen Standort in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Grafschaft. Das im Jahr darauf erworbene, 27 Hektar große Gelände ist verkehrstechnisch ideal angebunden und bietet Platz für ein großes Logistikzentrum, eine der fortschrittlichsten Produktionsstraßen auf drei Ebenen und ein neues modernes Verwaltungsgebäude.
![HARIBO-Mitarbeiter mit lebensgroßem Goldbär am Standort Grafschaft](https://assets.haribo.com/image/upload/s--f6Kwb1lv--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_513/v1/consumer-sites/general/History/m022_history_item_28.jpg)
2018
Der große Umzug
Am 2. Mai nehmen die Mitarbeiter ihre Arbeit in Grafschaft auf – dem neuen Unternehmenssitz von HARIBO Deutschland und internationalen Hauptsitz der HARIBO-Gruppe. Hans Guido Riegel: „Ein großer Schritt für uns und für HARIBO und ein weiterer, wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.“ Er ergänzt: „Bonn wird für immer ein Teil von HARIBO bleiben.“
![100 Jahre Jubiläum (2020)](https://assets.haribo.com/image/upload/s--NUmhtVET--/ar_4:3,c_fill,f_auto,q_60/w_879/v1/consumer-sites/general/History/m022_hundertjahre.jpg)
2020
HARIBO: 100 Jahre jung
Das Familienunternehmen in dritter Generation feiert am 13. Dezember 2020 sein Jubiläum. Seit 100 Jahren stehen HARIBO-Produkte für den süßen Genuss zwischendurch und stiften kleine Momente der Freude. Die Jubiläumskampagne wird an die faszinierende HARIBO-Geschichte anknüpfen, vor allem aber nach vorne blicken und mit ganz Deutschland „Gemeinsam 100 Jahre Freude“ feiern.
HARIBO weltweit
Der Erfolg von HARIBO blieb nicht auf den deutschen Markt beschränkt: Als Weltmarktführer im Fruchtgummi- und Lakritzbereich ist HARIBO heute in mehr als 120 Ländern der Erde zu finden! HARIBO produziert an 16 Standorten in zehn Ländern und beschäftigt über 7000 Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass die Verbraucher immer genug Nachschub ihrer Lieblingsprodukte bekommen – in gewohnter und ausgezeichneter Qualität.
Dabei wird nicht nur auf Bewährtes gesetzt: Die Produktpalette erweitert sich ständig durch eigene neue Süßwaren oder durch Zukäufe von Qualitätsmarken im In- und Ausland. Damit die Produkte jederzeit schnell verfügbar sind, wird das Vertriebs- und Produktionsnetz engmaschig ausgebaut.
Ein weiteres Erfolgsrezept ist die Entwicklung spezieller Süßigkeiten, die geschmacklich exakt auf die Vorlieben in verschiedenen Ländern abgestimmt sind.